Schriftliche Quellen belegen, wie die Kälteperiode in Transsilvanien im 16. Jahrhundert wirklich ablief – und wie die Menschen mit den extremen Wetterbedingungen kämpften.
Fotografinnen leisten in der Tier- und Naturfotografie bedeutende Beiträge. Dennoch sind sie bei großen Wettbewerben oder in Magazinen oft unterrepräsentiert. Unsere Autorin ist selbst Fotografin und ...
Am 14. Februar wurde auf der Nordseeinsel ein verendeter Pottwal angeschwemmt. Kurzzeitig bestand die Gefahr einer Explosion. Wie es dazu kam und was mittlerweile über das Tier bekannt ist.
Am 26. Januar 2025 hat ein Forschungsteam im Meer vor den Kanarischen Inseln etwas beobachtet, das noch nie zuvor dokumentiert wurde: Einen Anglerfisch, der langsam an die Wasseroberfläche schwimmt.
In Bayern sorgt ein besonderer Fossilfund für Aufsehen: Ein über 150 Millionen Jahre alter Rochen, getauft auf den klangvollen Namen Jochen, ist das weltweit erste Exemplar einer bisher unbekannten ...
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, ...
Im Südwesten Islands, etwa 30 Kilometer von der Hauptstadt Reykjavik entfernt, steht eine Anlage, die neue Hoffnung beim Klimaschutz machen soll. Sie ist so groß wie eine Fabrikhalle und heißt Mammoth ...
Das Leben ist nicht leicht. Manche stürzen seine Herausforderungen in Depressionen, andere tragen eine rosarote Brille und ignorieren sie. Laut einer aktuellen Studie, die in der Zeitschrift Frontiers ...
Er ist in der deutschen Geschichte keine unumstrittene Figur und trotzdem eine ihrer wichtigsten Persönlichkeiten: der Reformator Martin Luther. Wegen seiner antijüdischen Schriften, aber auch seiner ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results