Die Vorstandsmitglieder Hubert Bähr und Michael Demuth vom Verein „Projekt36 – Kalkutta-Hilfe“ waren im Februar in Kalkutta (Indien). Vor Ort informierten sie sich über den aktuellen Stand ...
Für bessere Wohnverhältnisse in Bergregionen: Die Bündner Regierung möchte ein neues Gesetz einführen, um mehr Wohnraum im Kanton Graubünden zu schaffen. Romanisch soll digital werden ...
Bauhistoriker Thomas Sander über die Wohnverhältnisse in Babelsberg vor 100 Jahren Beengter als in der Beamtenstadt Potsdam ging es in der Nachbarstadt Nowawes (heute Babelsberg) zu. Die ...
Laut Gericht sei eine Genehmigung zulässig, wenn durch die Maßnahme ein Ausstattungsstandard erreicht werde, der dem Niveau mittlerer Wohnverhältnisse entspricht. Wandhängende WCs ...
Im unteren Bereich befindet sich der offene Wohn-Koch-Essbereich, in dem eine teils doppelte Raumhöhe, bis in den Giebel reichende Fenster und ein Atrium für lichte Wohnverhältnisse sorgen.
Am Landgericht zeigten sich Richter und Staatsanwalt darin einig, dass die prekären Wohnverhältnisse in dem Mehrfamilienhaus Anteil an der tödlichen Eskalation des Streits gehabt haben müssen.
Eigentümer von Wohnungen in Berlin-Mitte haben sich das Recht erkämpft, kleine Balkone, Handtuchheizkörper und eine hängende Toilette einbauen zu dürfen - obwohl die Mehrfamilienhäuser in ...
Das bedeutet, dass Kinder etwa keine Freunde mit nach Hause nehmen können, weil die Wohnverhältnisse zu beengt sind, oder ihre Geburtstage nicht gefeiert werden können. Das Gefühl, nicht ...
Der soziale Mix sei „aufgrund der beengten Wohnverhältnisse in einigen Bereichen angespannt, insbesondere durch die Unterbringung von Geflüchteten“. Integrierte Maßnahmen zur Verbesserung ...
Die Initiative wurde als Reaktion auf Herausforderungen durch beengte Wohnverhältnisse ins Leben gerufen. „Hochhaussiedlungen am Stadtrand, beengter Wohnraum, wirtschaftliche und ...
Von Sommer 1939 an durften Juden nur noch bei Juden mieten. Ihre Häuser und Wohnungen wurden „arisiert“. In den überbelegten Zwangsquartieren hausten sie oft entwurzelt bis zur Deportation.
Bevor es musikalisch in Richtung Osten, nach Kalkutta ging, gab es eine kleine Trinkpause. Mit „Namaste“, einer unter Hindus verbreiteten Grußformel, stellte sich Subrata Manna (Tabla ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results