Bauhistoriker Thomas Sander über die Wohnverhältnisse in Babelsberg vor 100 Jahren Beengter als in der Beamtenstadt Potsdam ging es in der Nachbarstadt Nowawes (heute Babelsberg) zu. Die ...
Laut Gericht sei eine Genehmigung zulässig, wenn durch die Maßnahme ein Ausstattungsstandard erreicht werde, der dem Niveau mittlerer Wohnverhältnisse entspricht. Wandhängende WCs ...
Im unteren Bereich befindet sich der offene Wohn-Koch-Essbereich, in dem eine teils doppelte Raumhöhe, bis in den Giebel reichende Fenster und ein Atrium für lichte Wohnverhältnisse sorgen.
Eigentümer von Wohnungen in Berlin-Mitte haben sich das Recht erkämpft, kleine Balkone, Handtuchheizkörper und eine hängende Toilette einbauen zu dürfen - obwohl die Mehrfamilienhäuser in ...
Der soziale Mix sei „aufgrund der beengten Wohnverhältnisse in einigen Bereichen angespannt, insbesondere durch die Unterbringung von Geflüchteten“. Integrierte Maßnahmen zur Verbesserung ...
Bevor es musikalisch in Richtung Osten, nach Kalkutta ging, gab es eine kleine Trinkpause. Mit „Namaste“, einer unter Hindus verbreiteten Grußformel, stellte sich Subrata Manna (Tabla ...
Von Sommer 1939 an durften Juden nur noch bei Juden mieten. Ihre Häuser und Wohnungen wurden „arisiert“. In den überbelegten Zwangsquartieren hausten sie oft entwurzelt bis zur Deportation.
Auch in Milieuschutzgebieten dürfe die Ausstattung behutsam auf den Standard mittlerer Wohnverhältnisse angehoben werden, erklärte das Gericht. Bei wandhängenden Toiletten und ...
Im Jahr 1939 nimmt das Reich durch sein „Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden“ Ida Ebert eine letzte Zuflucht. Die Witwe des Bankdirektors a.D. Franz Ebert muss mit 68 Jahren ihre Wohnung ...
Sie wird begünstigt durch beengte Wohnverhältnisse, schlechte Raumlüftung und späte Diagnose. Weltweit sterben jährlich über 1,2 Millionen Menschen an Tuberkulose. Weltweit gehört die ...
Andererseits macht die Vermögenssituation der Babyboomer eine Reduktion der Wohnverhältnisse finanziell meist nicht notwendig. Insgesamt führe das zu einem Einfrieren des Immobilienmarkts.
Im Jahr 1939 nimmt das Reich durch sein „Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden“ Ida Ebert eine letzte Zuflucht. Die Witwe des Bankdirektors a.D. Franz Ebert muss mit 68 Jahren ihre Wohnung ...